Die Untersuchung „FinTech-Markt in Deutschland“ analysiert aktuelle und potentielle Marktvolumen von Unternehmen, die innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen verbinden (FinTech’s). Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums der Finanzen von Prof. Dr. Gregor Dorfleitner (Universität Regensburg) und Jun.-Prof. Dr. Lars Hornuf (Universität Trier und Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München) unter Mitarbeit von Matthias Schmitt (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München) und Martina Weber (Universität Regensburg) erstellt.
Für die einzelnen FinTech-Segmente haben die Autoren Marktpotentiale und Prognoseszenarien aufgeführt. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der Studie sowie die identifizierten Potentiale und Erfolgsfaktoren des Fintech-Teilsegment Crowdfunding. Die Inhalte der Studie werden in diesem Artikel nur auszugsweise wiedergegeben, die vollständige Studie steht unter diesem Link als kostenloser Download zur Verfügung.
Die wichtigsten Ergebnisse der FinTech-Studie
- 346 FinTech-Unternehmen sind in Deutschland geschäftlich aktiv
- 87 % der befragten Banken kooperieren aktuell mit einem FinTech-Unternehmen
- aktuell gehen keine systemischen Risiken von den FinTech-Unternehmen in Deutschland aus
- der deutsche FinTech-Markt liegt innerhalb Europas auf Platz 2. (Platz 1 UK)
- sehr schnelllebiges und dynamisches Umfeld mit einer Vielzahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle
Crowdfunding-Markt in Deutschland 2015
Die Studie erfasst für alle Crowdfunding-Formen die Marktvolumen der letzten Jahre und bildet so eine weitere deutsche Markterhebung.
Spenden und klassisches Crowdfunding in Deutschland
Prognoseszenarien für das Marktvolumen im Jahr 2035
Basis: 723 Mio. € | pessimistisch: 220 Mio. € | optimistisch: 9 Mrd. €
Mögliche Wachstumstreiber
- Vertrauen in Crowdfunding steigt
- durch den Lauf der Demografie tritt eine höhere Anzahl an Digital Natives in den Markt
- es gelingt, vermehrt ältere und weniger technikaffine Menschen für Crowdfunding zu begeistern
- Crowdfunding wird in die staatliche Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft und die Gründungsfinanzierung aufgenommen (und wird für Künstler, soziale Projekte und Gründer noch attraktiver)
Mögliche Wachstumshindernisse
- Zunahme von Betrugsfällen im Crowdfunding (steigende Bekanntheit zieht Kriminelle an)
- Zunahme von Verzögerungen bei Auslieferungen der versprochenen Gegenleistungen (unzuverlässige Projektstarter)
Crowdinvesting in Deutschland
Prognoseszenarien für das Marktvolumen im Jahr 2035
Basis: 160 Mio. € | pessimistisch: 53 Mio. € | optimistisch: 1 Mrd. €
Mögliche Wachstumstreiber
- Plattformen gelingt es, erfolgreiche Investmentprojekte auszuwählen
- die erzielten Crowdinvesting-Renditen entwickeln sich positiv und damit nimmt die von Anlegern wahrgenommene Vorteilhaftigkeit von Crowdinvesting zu
- Modifizierung des Kleinanlegerschutzgesetzes (auch stille Beteiligungen und Genussscheine fallen unter den Grenzwert von 2,5 Mio. €)
- Wegfall Notarerfordernis (Crowdinvestoren können wie Großbritannien echte Eigenkapitalanteile erwerben)
Mögliche Wachstumshindernisse
- gleichbleibende oder steigende Anzahl von Insolvenzen und Liquidationen
Crowdlending und weitere Kredite in Deutschland
Hinweis: In der FinTech-Studie wird Crowdlending in der Volumenprognose zusammen mit FinTechs betrachtet, die den selben Zielmarkt bedienen aber keine Partizipation der Crowd vorsehen. Von daher handelt es sich bei den Zahlen um keine reine Crowdlending-Prognose.
Prognoseszenarien für das Marktvolumen im Jahr 2035
Basis: 11 Mrd. € | pessimistisch: 601 Mio. € | optimistisch: 90 Mrd. €
Mögliche Wachstumstreiber
- Entwicklung eines Sekundärmarktes
- zunehmendes Interesse von institutionellen Investoren
- Vermittlung von Immobilienfinanzierungen über gewerbliche vorrangige Darlehen (Crowdlending statt Crowdinvesting)
- Big Data und Algorithmen können Kreditrisiken besser und kostengünstiger vorhersagen als die Modelle klassischer Banken.
Mögliche Wachstumshindernisse
- erhöhtes Maß an Regulierung (aufgrund zunehmender Intransparenz und unternehmerischen Fehlverhaltens)
Die Verantwortung für die Marktentwicklung liegt in den Händen vieler
Hinweis: Dieser Absatz baut auf den Erkenntnissen der FinTech-Studie auf, lässt sich aber nicht 1:1 daraus ableiten und entspricht der Meinung des Textverfassers.
Die Verantwortung für die weitere Marktentwicklung liegt in den Händen vieler. Um das in Deutschland vorhandene Potential zu realisieren und Crowdfunding als Finanzierungsalternative zu etablieren, braucht es:
- Eine Branche, die sich selbst Qualitätsstandards setzt und unseriöse Marktteilnehmer fernhält.
- Einen Gesetzgeber, dem es gelingt die Anforderungen des Marktes und des Verbraucherschutzes in Einklang zu bringen.
- Eine öffentliche Hand, die bei der Vergabe von Fördermitteln die Mehrwerte erkennt, die durch die Einbeziehung einer Crowd enstehen können
- Plattformen, die seriös und transparent arbeiten und denen es gelingt, gute und erfolgsversprechende Projekte zu akquirieren.
- Eine Crowd, die Eigenverantwortung übernimmt und eine gesunde Balance zwischen Vertrauen und Skepsis findet.
- Projektstarter , also Gründer, Unternehmer, Kreative und Entwickler, die die Möglichkeiten von Crowdfunding erkennen und ihre Verantwortung gegenüber der Crowd ernst nehmen
Der Berg ruft – Auf geht’s!
2 Kommentare
die Studie gewichtet die Ergebnisse der eigenen Datenerhebnung ganz erstaunlich und m.E. durchaus falsch.
Die signifikante Stagnation im Bereich Crowdinvesting für Startups belegen die eigenen Daten.
Ist das berücksichtigt? nein
So sind die Prognosen schlichtweg abenteuerlich.
Ach ja. Eine interessante Zahl konnte ich aufnehmen. Die Hälfte aller adressierten Crowdinvesting-Plattformen hat demnach aktuell ihren Betrieb eingestellt. Siehe Abb. 4
Ganz erstaunlich. Aber nicht interpretiert in dieser Studie.
Das Manager Magazin hat einen kritischen Bericht zu der FinTech-Studie veröffentlicht „Die Fintech-Luftnummer des CDU-Aufsteigers Spahn“:
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/banken/jens-spahn-die-fintech-luftnummer-des-cdu-aufsteigers-spahn-a-1125787.html