Energie Investments

Erklärungen, Chancen, Risiken und Tipps
crowdinvesting energie

So funktioniert's

Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Crowdfunding ermöglicht es Privatpersonen nachhaltig und mit grünem Gewissen direkt in ausgewählte Klimaschutzprojekte zu investieren. Crowdinvestoren leisten so einem Beitrag zur Energiewende und können gleichzeitig eine Rendite erzielen. Allerdings gilt es die Besonderheiten und Risiken der Finanzierungsform zu beachten.

Die Energiewende eröffnet Chancen für Anleger

Die Bundesregierung hat sich mit der Energiewende klar positioniert, so soll der Anteil regenerativer Energien am deutschen Stromverbrauch bis 2025 über 40 % betragen. Dadurch verändert sich der Energiemarkt – eine Chance für private Anleger. Crowdinvestoren können zum Beispiel in Energieeffizienzprojekte oder Anlagen zur alternativen Erzeugung von Strom und Wärme investieren:

  • Energieeffizienzprojekte erzielen hohe Kosten- und Energieeinsparungen und sind ökologisch sinnvoll. Im Gegenzug wird die Crowd finanziell an den erzielten Einsparungen beteiligt.
  • Bei der Finanzierung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen oder Biomasseheizwerken übernimmt die Crowd ökologische Verantwortung und unterstützt die Energiewende.

Warum Crowdfunding für Projektentwickler interessant ist
Bei der Finanzierung von Projekten erwarten Banken, dass ein Projekt mit einer bestimmten, projektabhängigen Mindesteigenkapitalquote ausgestattet ist. Crowdinvesting bieten den Projektentwicklern die Möglichkeit, über die Crowd – per Nachrangdarlehen – sogenanntes Mezzanine-Kapital einzuwerben. Dies stellt eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital dar. Aus Sicht der Bank zählt das nachrangige Crowdkapital zum Eigenkapital und bedeutet damit eine zusätzliche Sicherheit für die Bank. Die Darlehensforderung der Bank steht dadurch im Rang vor den Forderungen der Crowdinvestoren.

Kosten
Bei den meisten Plattformen entstehen für die Crowdinvestoren keine direkten Kosten. Details zu den Kosten finden sich in unseren Plattform-Profilen und direkt bei den Plattformen.

Vorteile für Crowdinvestoren

Rendite
Bei Crowdfinanzierungen für grüne Energien erwartet die Crowdinvestoren eine Rendite, die meist zwischen vier und acht Prozent p.a. liegt.

Investitionen in bewährte Geschäftsmodelle
Bei manchen bereits in Betrieb befindlichen Anlagen handelt es sich um die Refinanzierung von Drittmitteln oder um eine Erweiterung der Anlagen. Im Vergleich zu einer Kapitalanlage in eine neu zu errichtete Anlage, die ihre Funktionalität und Wirtschaftlichkeit erst noch beweisen muss, investiert der Crowdinvestor hier in eine bereits in Betrieb befindliche Anlage, mit realen Erfahrungswerten, Umsätzen und Erträgen.

Risikostreuung
Ein großer Vorteil der Crowdfinanzierung liegt darin, dass Beteiligungen schon mit verhältnismäßig kleinen Investitionssummen möglich sind. Somit können Crowdinvestoren auch mit einem vergleichsweise geringen Vermögen bereits ein breites Portfolio aufbauen und Risiken zu streuen.

Unterschiedliche Laufzeiten
Die Laufzeiten der verschiedenen Crowd-Darlehen variieren stark, je nach Angebot und Anbieter. Es gibt Kurzläufer (zwei bis drei Jahre) und Langläufer (sieben bis acht Jahre). Crowdinvestoren können ihr Portfolio somit auch hinsichtlich der Darlehensfälligkeiten gut strukturieren.

Geringe Kosten
Die Kostenstruktur bei der Abwicklung von Crowdfunding-Projekten ist meist geringer als bei alternativen Investitionsangeboten für grüne Energien (KG-Modelle). Diese Kostenvorteile können in Form von höheren Zinsen an die Anleger weitergegeben werden.

Eigenverantwortliche Investitionsentscheidung
Die Verantwortung für das eigene Geld wird beim Crowdfunding an keinen Bankberater oder freien Finanzdienstleister delegiert. Jeder Anleger trifft eine individuelle und eigenverantwortliche Entscheidung, welche Projekte er nach eingehender Prüfung und persönlicher Vorliebe gerne unterstützen möchte.

Risiken bei Energie-Investitionen

Risko Totalverlust
Die meisten Crowdinvesting-Beteiligungen sind nachrangig. Das bedeutet, dass die Forderungen der Crowd nachrangig nach den Forderungen der Banken und anderer nicht nachrangiger Gläubiger bedient werden. Bei grünen Energieprojekten besteht insbesondere das Risiko, dass die Baukosten bei neuen Projekten höher ausfallen als geplant und/oder die prognostizierten laufenden Erträge geringer ausfallen als geplant. Dies kann zur Folge haben, dass das nachrangige Darlehen der Crowdinvestoren nicht bedient und im schlimmsten Fall nicht zurückgezahlt werden kann.

Kein Mitspracherecht
Die Crowdinvestoren haben meist kein Mitspracherecht.

Informationsasymmetrie
Es sollte jedem Crowdinvestor klar sein, dass er bezüglich der Geschäftsentwicklung nie auf dem absolut gleichen Informationsstand wie der Darlehensnehmer sein kann.

Keine vorzeitige Kündigungsmöglichkeit
Investoren sollten sich bewusst sein, dass die Darlehen über die Vertragslaufzeit – abgesehen von einem außerordentlichen Kündigungsrecht im Falle einer Leistungsstörung – in der Regel nicht kündbar sind. Je nach Ausgestaltung des Vertrags, wird das Darlehen annuitätisch oder endfällig getilgt.

Tipps für Energie-Investitionen

Vertrauen als Grundlage
Das Grundgefühl sollte bei jedem Investment stimmen. Crowdinvestoren sollten sich den „Track-Record“ des Projektentwicklers anschauen (wie viele Projekte konnten die Entwickler schon erfolgreich realisieren?).

Nicht blind der Crowd folgen
Man sollte sich nicht unüberlegt vom „Rausch der Herde“ mitreißen lassen, sondern für sich überlegen, ob der Investment-Case Sinn macht. Lesenswerter Artikel zum Thema „Wer der Herde entkommt, gewinnt Souveränität

Investmentbedingungen verstehen
Es es wichtig die Bedingungen zu verstehen, zu denen man investiert. Durch einen Risiko-Chancen Abgleich sollte man für sich zur der Entscheidung kommen, ob die Investmentbedingungen als fair empfunden werden.

  • Risiko-Chancen-Abgleich: Steht die in Aussicht gestellte Rendite in einem gesunden Verhältnis zu den Risiken?
  • Kosten für das Investment: Sind mit dem Investment Kosten verbunden? Falls ja: sind diese fair und nachvollziehbar?

Totalverlust einplanen
Nicht mehr investieren als man als Verlust verkraften kann. Lieber ein breites Portfolio mit kleineren Investments aufbauen, um die Risiken zu streuen.

Nicht nur den „grünen Aspekt“ verstehen
Wichtig ist die eigene Überzeugung, dass das Projekt nicht nur ökologisch sinnvoll und nachhaltig ist, sondern an den entscheidenden Stellen von erfahrenen Personen sauber kalkuliert ist:

  • Team: Überzeugt der Projektentwickler? Bringt er die notwendigen Erfahrungen und Qualifikationen mit?
  • Ist die Kalkulation nachvollziehbar und transparent?

In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Wirtschaftsjournalisten, hat crowdfunding.de einen ausführlichen Katalog mit relevanten Kriterien bei Solar-Projekten entwickelt. Die Checkliste soll interessierten Crowdinvestoren helfen, das Risiko und die Qualität von Crowdinvesting-Projekten eigenständig zu bewerten.

Aktuelle Energieprojekte

Aktuelle Energieprojekte

Übersicht aktuell offener Energie Crowdinvestment-Projekte im deutschsprachigen Raum:

aktuelle crowdinvesting projekte

Energie-Plattformen

Plattformen

Mehr als 10 auf Energieprojekte spezialisierte Crowdinvesting-Plattformen im Überblick.

plattformen crowdfunding crowdivesting

Inhalt

1So funktioniert's
2Vorteile für Crowdinvestoren
3Risiken bei Energie-Investitionen
4Tipps für Energie-Investitionen
5Aktuelle Energieprojekte
6Energie-Plattformen