Über das Crowdfunding
Licht1 ist eine von dem Berliner Startup Kiën neu entwickelte Lampe. Zwei Jahre lang haben die beiden Gründer Nils Lehnert und Anthony Genillard mit einem Expertenteam an dem Produkt gearbeitet. Das Ergebnis ist eine Lichtquelle im Neoröhren Look, die nach Angaben der Gründer einen positiven Einfluss auf Gesundheit und Produktivität verspricht. Die Farbtemperatur und Helligkeit können vom Anwender per App und einem Smart-Home kompatiblem Gerät gesteuert werden.
Interview mit Nils Lehnert , Co-Gründer und Projektstarter Kiën
Warum habt Ihr Euch für eine Crowdfunding Kampagne entschieden?
Wir legen großen Wert darauf, Nutzer Feedback in den gesamten Produktentwicklungsprozess einzubinden. Gleichzeitig möchten wir mit Kiën Licht1 ein internationales Publikum erreichen. Kickstarter hat einen großen Reach (über 30 Mio. monatliche Besucher) und ist so genau die richtige Plattform, um mögliche Demographien und andere Hypothesen über das Produkt in einer sehr frühen Phase zu testen. Zusätzlich ist Hardware Entwicklung sehr, sehr teuer – wir benötigen die Finanzspritze um z.B. in Tooling zu investieren.
Wieviel Arbeit und Zeit habt Ihr in die Vorbereitung und Durchführung der Kampagne gesteckt?
Eine Crowdfunding Kampagne plant man nicht in einer Woche. Unsere Kickstarter Kampagne erforderte mehrere Monate intensiver Planung und die Verpflichtung mehrerer neuer Mitarbeiter, die sich jeweils um einen Arbeitsbereich der Kampagne kümmern. Eine Crowdfunding Kampagne kombiniert viele verschiedene Anforderungsbereiche: Community Management, Design für Videos und Produktfotos, Product Management, Public Relations und letztlich das Kampagnenmanagement. Dazu gehört auch der Besuch von Messen und das Ausrichten von PR Events.
Aus welchen Teilen der Welt kommen Eure Unterstützer und wie habt Ihr diese erreicht?
Crowdfunding Plattformen wie Kickstarter und Indigogo sind internationale Marktplätze mit Besuchern aus aller Welt. Dementsprechend wichtig ist auch das Verfassen von Social Media Posts und Pressemitteilungen in mehreren Sprachen. Der größte Crowdfunding Markt ist immer noch die USA, darum sollten alle Dokumente zumindest ins Englische übersetzt werden. Aber auch arabische und asiatische Länder werden immer wichtigere Märkte für Crowdfunding.
Könnt Ihr abschätzen, inwieweit die Leute über die Plattform Kickstarter oder über Eure Öffentlichkeitsarbeit auf das Projekt aufmerksam geworden sind?
Eines vorweg: Egal wie nützlich und innovativ dein Projekt ist, der Grundstein für den Erfolg deiner Kampagne setzt dein unmittelbares Umfeld. Teile deine Begeisterung für dein Projekt mit deinen Freunden und Verwandten und beteilige sie an deiner Kampagne, indem du sie stets informiert hältst. Sobald du dein Netzwerk als Supporter gewonnen hast, werden sie für dich Mundpropaganda machen und du kannst eine Community von Unterstützern aufbauen. Social Media und Crowdfunding Foren spielen ein zentrale Rolle dafür dein Projekt zu teilen und deine potenziellen Supporter zu skalieren. In diesen Räumen kannst du auch deine Produkthypothese testen und herausfinden, ob du dein Projekt noch einmal anpassen oder sogar grundsätzlich überdenken solltest. Wie bei jeder anderen Kampagne für eine Marke, spielen die Medien auch beim Crowdfunding eine große Rolle für die Verbreitung deines Projektes. Unterstützer gewinnst du nur dann, wenn sie etwas über dein Projekt, deine Ziele und deine Person erfahren. Pressearbeit ist beim Crowdfunding A und O.
Gab es besondere Dinge, die Ihr bei der Vorbereitung der internationalen Kampagne beachten musstet?
Wenn man sich für eine internationale Crowdfunding Kampagne entscheidet, gibt es natürlich verschiedene Faktoren die man bedenken muss. Beim Bestimmen der Pledges zum Beispiel ist der Shipping-Preises nicht zu unterschätzen, damit es sich für alle Beteiligten gleichermaßen lohnt. Die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten in verschieden Ländern oder kleine Dinge wie Steckdosenadapter müssen vor dem Launch der Kampagne bedacht werden.
Welche Tipps für eine internationale Kickstarter-Kampagne könnt Ihr weitergeben?
Nachdem du viel Zeit Geld und Energie in die Vorbereitung und Organisation deines Projekts investiert hast und deine Kampagne online ist, beginnt die echte Arbeit. Nach dem Start deiner Kampagne musst du es schaffen, immer mehr Supporter zu konvertieren, stetig neue Updates zu liefern und auf häufig gestellte Fragen beantworten. Das macht häufig den Unterschied zwischen einer erfolgreich finanzierten und einer äußert gelungenen Kampagne. Während einer Kampagne kann sich noch einiges am Projekt ändern – manche Gründer merken, dass sie eine Zielgruppe bisher vernachlässigt haben oder eine Anwendungsmöglichkeit ihres Produktes bisher noch nicht bedacht hatten. Manchmal finden sich so etliche neue Unterstützer.
Viele Dank und viel Erfolg mit Kiën!