Recht

Regulierung, Steuern und das Kleinanlegerschutzgesetz

Themenseite

Für das rendite-orientierte Crowdinvesting und Crowdlending gibt es mittlerweile einen regulativen Rechtsrahmen: das Kleinanlegerschutzgesetz. Dieses wurde von der Politik in den letzten Jahren wiederholt modifiziert.

Auf dieser Themenseite finden sich Artikel und News zur Crowdfunding-Regulierung.

Magazinartikel

Rechtliche Herausforderungen der FinTech-Disruption

Die Europäische Regulierung des Crowdlendings

Die Rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption

Über das Phischen nach "Dummen", die Untiefen des Online-Marketings und mögliche Entwicklungsszenarien

Wohin steuert der Crowdinvesting-Markt?

Crowdinvesting 2018

Ein Rück- und Ausblick aus rechtlicher Sicht

Ein Gastbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Jasper Schedensack.

Bericht von der ECN CrowdCon 2018

European Crowdfunding: Zukunft oder Hirngespinst?

Auf der „7. ECN Crowdfunding Convention“ des European Crowdfunding Network´s (ECN) diskutieren über 100 Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern über die Zukunft des Crowdfunding’s in...

Gastbeitrag

Steuerliche Berücksichtigung von Ausfällen beim Crowdfunding

Beim Crowdfunding kann es für den Anleger zu Ausfällen kommen. Steuerberater Dr. Rainer Schenk, PhD. beschäftigt sich im Gastbeitrag mit der Frage, inwieweit die Ausfälle...

Verbraucherschützer im Interview

„Ins Crowdinvesting sollte nur Spielgeld fließen“

Ein Interview mit Dorothea Mohn, Teamleiterin Finanzmarkt bei dem Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., und Wolf Brandes, Teamleiter Marktwächter Finanzen bei der Verbraucherzentrale Hessen e.V.

Fazit für die Crowd

Zwei Jahre Kleinanlegerschutzgesetz

Robert Michels (Dentons Europe LLP.) nimmt Stellung zu den Ergebnissen der Evaluierung der Befreiungsvorschriften für Crowdfinanzierung im Vermögensanlagengesetz.

Service-Anbieter

STEUERRAT AG

Steuerliche Systemlösungen

VISUS

Wirtschaftsprüfung

Kanzlei Dr. Schenk

Steuerberatung für Crowdfunding-Plattformen

Literatur

The current state of Crowdfunding in Europe

Report
Jahr2021
AutorRonald Kleverlaan, Karsten Wenzlaff, Yunuo Zhao, Pieter van de Glind, Elorie Roux
Crowdfunding-Typ Rendite , Spenden , Vorverkauf

EUROCROWD’s Position on MiCA Regulation

Studie
Jahr2021
AutorIvona Skultetyova
Crowdfunding-Typ Rendite

Analysis of current European Blockchain regulation

Report
Jahr2020
Crowdfunding-Typ Rendite

Die Europäische Regulierung des Crowdlendings

Buch
Jahr2020
AutorDr. Benedikt M. Quarch
Crowdfunding-Typ Rendite

Praxiserfahrungen mit den Befreiungsvorschriften des Kleinanlegerschutzgesetzes

Report
Jahr2019
AutorChrista Hainz, Prof. Dr. Lars Hornuf, Eliza Stenzhorn, Lisa Nagel, Sarah Reiter
Crowdfunding-Typ Rendite

Crowdinvesting: Phänomen – Rechtsbeziehungen – Regulierung

Buch
Jahr2018
AutorDr. Jasper Schedensack
Crowdfunding-Typ Rendite

Ratgeber Crowdfunding und Steuern

Sonstiges
Jahr2014
AutorElfriede Sixt, Petra Eckl, Dominik Berka
Crowdfunding-Typ Rendite , Spenden , Vorverkauf

Presseschau

BaFin-Produktverbot

15.12.2022 - Haftungsdach Effecta nimmt vorsorglich weitere Emissionen vom Markt

Kongress „Sachwerte Digital“: Crowdinvesting am Scheideweg

06.10.2022 - Auch die hippe Branche der Crowdinvestments hat mit Regulierung zu kämpfen. Die Banken hinken bei der „Tokenisierung“ hinterher.
Legal Tribune Online

Aktivismus per Crowdfunding: Rechts­form unge­klärt

05.10.2022 - Projekte wie der Freiheitsfonds verfolgen auf aktivistische Weise politische Ziele. Dabei finanzieren sie sich über Spenden. Ihre Rechtsform ist dabei nicht auf den ersten Blick klar – und doch so relevant.
bankinghub

ECSP – neuer Rechtsrahmen für die Schwarmfinanzierung

29.08.2022 - Die Schwarmfinanzierung wird mit Einführung einer Verordnung über europäische Crowdfunding-Dienstleister EU-weit harmonisiert.

European Banking Authority Posts Final Standards for Pan-European Crowdfunding Providers

13.05.2022 - The European Banking Authority (EBA) has posted the “final technical standards” pertaining to European crowdfunding platforms.

Gut gemeint, schlecht gemacht – wie deutsche Bürokratie Klimaschutz durch Crowdfunding verhindert

10.02.2022 - Zwischen Anspruch und den bürokratischen Niederungen politischer Entscheidungen besteht oft eine riesengroße Lücke.

Die Crowdfunding-Verordnung (Podcast)

02.02.2022 - Dr. Anna Izzo-Wagner von Paytechlaw erklärt die Crowdfunding-Verordnung. Welche Arten von Crowdfunding gibt es, was fällt unter den Begriff Schwarmfinanzierung und mehr!

Warum Ahr-Winzer keine Spenden erhalten sollen (Video)

25.01.2022 - Insgesamt hat der Verein Ahrwein e.V. ganze sieben Millionen Euro Spenden für die Ahr-Winzer gesammelt. Doch die Gelder dürfen nicht an die Winzer ausgezahlt werden.

Crowdfunding Verband rechnet mit der GroKo ab

25.11.2021 - Der Bundesverband Crowdfunding sieht in dem Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FPD "viele positive Aspekte". Der bisherigen Bundesregierung stellt er hingegen ein verheerendes Zeugnis aus.

Erleichterungen und gleichzeitig strenge Anforderungen

24.11.2021 - Neue Vorschriften für EU-Crowdfunding

ECSPR: Die Crowdfunding-Verordnung ist seit gestern gültig und das bedeutet sie für Anleger

11.11.2021 - Kommentar von Constantin Fabricius, Geschäftsführer des Verbandes deutscher Kreditplattformen.

Neue Gesetze: Zwei Schüsse in den Ofen?

09.07.2021 - Mit zwei Gesetzen will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen zum einen für die Crowdinvesting-Branche und zum anderen für Fonds verbessern. Doch in beiden Fällen sind die Betroffenen nicht besonders begeistert davon.

Neue Crowdfunding-Regulierung soll europäischen Kapitalmarkt vereinheitlichen

31.05.2021 - Gastbeitrag von Jamal El Mallouki, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Crowdfunding

Schwarmfinanzierer halten neue Haftungsregeln für überzogen

06.05.2021 - Die Reform der Schwarmfinanzierung in Deutschland hält die noch junge Branche für misslungen. International gerate man ins Hintertreffen, so die Befürchtung.

„Eine Katastrophe“

05.05.2021 - Die EU gibt, die Bundesregierung nimmt. So betrachtet die Crowdfundingbranche ein Gesetz, das am Donnerstag durch den Bundestag soll. Deutsche Start-Ups würden dadurch europaweit ins Hintertreffen geraten.

Inhalt

1Themenseite
2Magazinartikel
3News
4Service-Anbieter
5Literatur
6Presseschau